Executive Days 2010

Am 23. und 24. August 2010 fanden die Executive Days "Rulebreaker® - Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern!" auf Schloss Wartensee bei St. Gallen statt.
Die Executive Days des 2b AHEAD ThinkTanks haben den Anspruch, das exklusivste Treffen der Denkfabrik zu sein. An den beiden Tagen auf Schloss Wartensee debattieren jährlich 60 CEOs und Executives über den Wandel der Geschäftsmodelle auf Basis der Trendszenarien des ThinkTanks. Gemeinsam analysieren sie Managementstrategien zur Eroberung neuer Märkte durch bewusste Regelbrüche. Mit speziellen Konferenz- und Szenariotechniken debattieren sie die neuesten Trends für Innovationsprozesse und Kreativitätsmanagement.
Das Einzigartige im Vergleich zu anderen Tagungen ist die besondere Themenexpertise, die branchenübergreifende Teilnehmerschaft und die einzigartige Atmosphäre "open air" im Garten einer altertümlichen Burg.
Der 2b AHEAD ThinkTank ist spezialisiert auf Zukunftskongresse, die statt eintöniger Frontbeschallung auf dem andauernden Dialog der Teilnehmer über verschiedene Kongresselemente hinweg basieren. Es gilt ein striktes Powerpoint-Verbot und die Referenten geben ihren Input in Thesenform von max. 10 Minuten in die Diskussion.
Hier noch einmal das Programm zum Nachlesen:
Montag, 23. August 2010
13.00 UHR
Keynote
Sven Gábor Jánszky
Trendforscher, Leiter des 2b AHEAD ThinkTanks
"So denken Menschen, deren Ideen die Welt verändern"
13.45 UHR
Business-Speed-Dating
Beim Business Speed Dating lernen sich die Kongressteilnehmer im lockeren aber kompakten Gespräch am Kaffeetisch kennen. In 30 Minuten werden Sie 30 interessante Persönlichkeiten kennenlernen, darunter potenzielle Kunden und Kooperationspartner. Das Business Speed Dating verschafft Ihnen einen Überblick über die für Sie interessanten Kontakte auf dem Kongress und gibt Ihnen die Gelegenheit, in späteren Pausengesprächen den Erstkontakt weiterzuführen und zu vertiefen. Bringen Sie genügend Visitenkarten mit!
14.30 UHR
Rulebreaking-Strategie :
Demokratisierung von Monopolmärkten
Holger Lehmann, CEO, Mojo, 2te Zahnarztmeinung.de
Auf der Suche nach überkommenen Regeln, deren Bruch zu neuen Märkten und Geschäftsmodellen führt, werden Rulebreaker immer wieder in Monopolmärkten fündig. Diese sind besonders geeignet für Regelbrüche, da dort funktionierende neue Geschäftsmodelle zum Teil einfach "importiert" werden. Dieses Panel stellt Ihnen die Geschichten der interessantesten Rulebreaker in Monopolmärkten vor und debattiert, welche Strategien sich für andere Unternehmen ableiten lassen.
15.15 UHR
Business-Speed-Dating
Beim Business Speed Dating lernen sich die Kongressteilnehmer im lockeren aber kompakten Gespräch am Kaffeetisch kennen. In 30 Minuten werden Sie 30 interessante Persönlichkeiten kennenlernen, darunter potenzielle Kunden und Kooperationspartner. Das Business Speed Dating verschafft Ihnen einen Überblick über die für Sie interessanten Kontakte auf dem Kongress und gibt Ihnen die Gelegenheit, in späteren Pausengesprächen den Erstkontakt weiterzuführen und zu vertiefen. Bringen Sie genügend Visitenkarten mit!
16.00 UHR
Afternoon Speech
Bernd Kolb, CEO, Club of Marrakech
"Die Sieben Sünden - Neues Denken für ein neues Zeitalter"
16.45 UHR
Gegenrede
Frank A. Brechlin, Gernerak Manager Business Transformation, Shell
Können Großkonzerne zu Rulebreakern werden?
17.30 UHR
Social Business
Peter Spiegel, Leiter GENISIS Institute
Rulebreaker zwischen Ökonomie und sozialem Anliegen:
Die Chancen auf ein globales soziales Wirtschaftswunder
20.00 UHR
Gemeinsames Dinner mit Dinnerspeech im Schlosshof
Wie schon Steinzeitmenschen gegen den Wind segelten und damit die Entwicklung der Welt erst möglich machten.
Dominique Görlitz, Experimentalarchäologe, Leiter Abora - Expedition
Entgegen der Lehrmeinung der Wissenschaft bewies Dominique Görlitz im Jahr 2007 der Welt, dass Menschen in Schilfbooten schon vor 14.000 Jahren den Atlantik überqueren konnten. Heute bereitet er seine nächste Atlantik - Expedition vor: Die Abora IV. Erleben Sie hautnah die Schilderung von 56 Tagen Atlantikquerung im sturmgepeitschten, prähistorischen Schilfboot, Hören Sie was uns diese Expedition über die Kraft von Reglbrüchen, den Untergang von Hochkulturen und über unser unternehmerisches Handeln in der heutigen Zeit lehrt!
Dienstag, 24. August 2010
08.45Uhr
Warm Up: Vom Sinn und Unsinn des Brainstorming
Sven Gabor Janszky, Trendforscher, Leiter des 2b AHEAD ThinkTanks
In einem Intensiv-Warm-Up klärt Sven Gabor Janszky einen der großen Irrtümer des Innovationsmanagements auf. Denn seit 1958 ist wissenschaftlich bewiesen, dass Brainstorming nicht zu mehr Ideen führt, sondern im Gegenteil ideen- und motivationshemmend wirkt. Der Leiter des 2b AHEAD ThinkTanks stellt Ihnen auch die Alternativen vor. Er erzählt Ihnen die Geschichte der "Zwei alten Herren" und führt Sie über "structural holes" und aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung zu der überraschenden Aufgabe für alle Innovatoren: Suchen Sie die Leere!
09.00 Uhr
Keynote:
Stefan Jenzowsky, Autor "Rulebreaker", CEO, moreTV
Das Rulebreaker- Manifesto: Mit diesen Strategien entdecken Sie neue Märkte
10.00 Uhr
Rulebreaking-Strategie: Unternehmerischer Blick auf Standesdünkel
Oliver Blume, Vorstandvorsitzender, easyApotheke
Udo Unbehaun, Vorstandsvorsitzender, Sozial- Konzept- Pflege
Ideale Märkte für erfolgreiche Regelbrüche sind Branchen, die nach wie vor in einer Zünftementalität, nach Standesdünkel oder in der Logik staatlicher Subventionen funktionieren. Wenn diese mit unternehmerischem Denken oder Franchisekonzepten konfrontiert werden, entstehen oft lukrative Geschäftsmodelle, die die Branche erfolgreich auf den Kopf stellen. Dieses Panel präsentiert Ihnen die Erfahrungen von Unternehmen, die mit diesen Strategien in lukrative Märkte eingedrungen sind.
11.30 Uhr
World Café: Die störungsfreudige Unternehmenskultur
Rulebreaker brechen bewusst herkömmliche Regeln, um neue Märkte zu entwerfen und zu besetzen. Welche Unternehmenskultur fördert disruptive Innovationen? Wie hoch muss der Leidensdruck sein, um herkömmliche Wege zu verlassen? Ist er eskalierbar? Dieses Panel analysiert, wie Rulebreaker denken und handeln, wie Unternehmen attraktiv für "Störer" werden und wie zerstörerische Innovation produktiv für Unternehmen genutzt werden kann.
Das World Café ist eine kreative Konferenzmethode bei der die Teilnehmergefragt sind, ihre Expertise einzubringen und gegenseitig von ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Blickwinkeln zu profitieren.
13.00 Uhr
Rulebreaking- Strategie: Revolutionäre Technologien
Rolf Schumann, Europachef, Better Place
Gerhard Kamil, Vorstandsvorsitzender, Granmalt
Die meisten disruptiven Innovationen sind technologiegetrieben. Denn neue Technologien sind es, die die Prozesse und Wirkungsweisen von Branchen grundlegend ändern. Doch wie erkennt man das Rulebreaking-Potenzial von Technologien? Dieses Panel zeigt Ihnen drei neue Technologien, die in ihrem Bereich jeweils das Potenzial für revolutionäre Marktverschiebungen haben.
14.30 Uhr
World Café: Der Umgang mit Bedenkenträgern und Nachahmern
Rulebreaker brechen bewusst herkömmliche Regeln, um neue Märkte zu entwerfen und zu besetzen. Gibt es einen empfehlenswerten Umgang mit der Mauer der Bedenkenträger? Was tun, wenn man zum Buhmann der gesamten Branche wird? Und welche Strategien gibt es, sich Nachahmer vom Hals zu halten?
15.30 Uhr
Rulebreaking-Strategie : Die symmetrische Informationsver-teilung
Conrad Fritzsch, CEO, tape.tv
Wanja S. Oberhof, CEO, interTi
Durch die Verbreitung des Internet in alle Geräte und Orte und die damit entstehenden Augmented Realities wird die bisherige asymmetrische Informationsverteilung mehr und mehr unterlaufen. Bislang ist dieses Machtwissen aber die Basis für wesentliche Geschäftsmodelle aller Experten, Berater, Makler usw. Mit der Schritt für Schritt um sich greifenden symmetrischen Informationsverteilung nach Internetlogik werden jene technologischen Aggregatoren unsere Geschäftsmodelle verändern, die Informationen individualisiert und situativ in Echtzeit zusammenstellen. Dieses Panel präsentiert einige der interessantesten neuen Geschäftsmodelle und diskutiert die Learnings für andere Branchen.
17.00 Uhr
Ende der Executive-Days